Finden Sie Ihre Anzahl Von Engel Heraus
KI ist nichts, was Unternehmensleiter überstürzen kann
Ganz gleich, in welchem Bereich Sie tätig sind, der Diskussion über künstliche Intelligenz entgeht kaum etwas. Angesichts des Potenzials für höhere Produktivität und schärfere, zeitnahe Erkenntnisse ist es leicht zu verstehen, warum Führungskräfte so bestrebt sind, KI-Tools in ihren Unternehmen einzuführen.
Entsprechend Der Bericht zum Stand der sozialen Medien 2023 94 % der Unternehmensleiter sind sehr zuversichtlich, KI in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Doch trotz dieser Gewissheit erkennen 98 % der Führungskräfte an, dass sie das langfristige Potenzial von KI besser verstehen müssen.
Diese Diskrepanz entsteht aus der Unklarheit, mit der wir alle zu kämpfen haben, zwischen hochgejubeltem Potenzial und Realität. Führungskräfte kommen, um wichtige, unbeantwortete Fragen zu KI zu stellen, von wichtigen Anliegen wie Zuverlässigkeit und Markensicherheit bis hin zu grundlegenden Fragen, nämlich, welche Anwendungsfälle wann für ihre Teams geeignet sind.
Wir befinden uns in den Anfängen dieses Übergangs, und der größte Teil des Werts zeichnet sich bereits in weiter Ferne ab. Unsere heutigen Werkzeuge werden gerade erst mit KI neu konzipiert. Unternehmensleiter sollten damit beginnen, ihre Sichtweise darüber zu entwickeln, wie, wann und unter welchen Bedingungen KI-Produkte für ihr Unternehmen bereit sein werden – und welche Änderungen intern vorgenommen werden müssen, bevor sie ernsthaft die Einführung anstreben. Leistungsstarke KI wird irgendwann zum festen Bestandteil unserer Geschäftstools werden, und jetzt ist es an der Zeit, dass Führungskräfte diese Zukunft gemeinsam aufbauen und vorbereiten.
3:33 sehen
Die Kluft zwischen Erwartung und Realität
Im vergangenen Jahr wurde KI in einer Reihe von Produktivitätstools eingeführt, vom Texten über Grafikdesign bis hin zum Social-Media-Management. Bei Sprout nutzen wir KI und Automatisierung, um Demokratisierung von Tools wie Social Listening , wodurch jeder einfacher auf soziale Daten zugreifen kann. Tools wie Grammarly und Notion nutzen KI, um manuelle Aufgaben wie Lektorat und Projektmanagement zu beschleunigen.
Obwohl dies aufregende Beispiele sind, würde ich behaupten, dass wir gerade erst anfangen. Wir sehen eine unglaublich fortschrittliche Technologie – sogar „Intelligenz“ –, die bei vielen Aufgaben gleichermaßen der Hammer oder Joker und bei wenigen ein konstanter Trumpf ist (obwohl sie bei standardisierten Tests recht gut ist).
sehen 9 11
Lassen Sie uns vor diesem Hintergrund überlegen, wie KI heute für Unternehmen genutzt werden könnte und wie nicht. Gehen wir dazu zur Quelle und betrachten wir die Chancen und Risiken der direkten Nutzung von ChatGPT. Da es sich um ein offenes Tool handelt, kann man sich die möglichen Einsatzmöglichkeiten für viele berufliche Funktionen leicht vorstellen. Viele finden es bereits nützlich für grobe E-Mail-Entwürfe oder für die Texterkundung für eine Social-Media-Anzeige. Beachten Sie jedoch, dass bei diesen Anwendungen relativ wenig auf dem Spiel steht und dass der Mensch die Fehler der KI beheben muss.

Damit generative KI in großem Umfang von vielen Arbeitsfunktionen genutzt werden kann, sind viel mehr Verfeinerung, Kontrollen und menschliche Vorbereitung erforderlich. Sie ist nicht für Situationen geeignet, in denen es auf Genauigkeit ankommt, es sei denn, ein kompetenter Mensch ist bereit, die KI fleißig zu babysitten. Ein typisches Beispiel: ein Bundesrichter hat kürzlich eine Anforderung erlassen Anwälte mussten bestätigen, dass sie bei der Erstellung ihrer Unterlagen keine KI eingesetzt hatten, ohne dass ein Mensch deren Richtigkeit überprüfte, nachdem ein unbeholfener Anwalt in einer Gerichtsverhandlung die selbstbewussten Fiktionen von ChatGPT vorgetragen hatte.
Würden sich Führungskräfte wie dieser nachlässige Anwalt unüberlegt in die KI stürzen, könnte dies zu echten geschäftlichen Konsequenzen führen. Bedenken Sie, dass ein Hotline für Essstörungen musste seinen KI-gestützten Chatbot abschalten, weil er schlechte und sogar schädliche Ratschläge gab. Ähnlich, Roboter, die mithilfe von KI trainiert werden wurden als rassistisch und sexistisch befunden, was viele Fragen zur Ethik der KI-Programmierung aufwirft. Obwohl die KI bewiesen hat, dass sie fähig ist, müssen wir noch einen weiten Weg zurücklegen, bevor sie als mehr als nur ein virtueller Assistent behandelt werden kann. Und selbst der „Assistenten“-Workflow geht davon aus, dass das menschliche Team darauf trainiert ist, die Verantwortung zu behalten (und dass seine Software dabei hilft, die Verantwortung zu übernehmen).
Was wir heute unter den KI-Tools und -Workflows sehen, ist die erste Generation. Mit anderen Worten: Der aktuelle Stand der KI ähnelt weitgehend dem Stand des iPhone, als es 2007 erstmals auf den Markt kam. Damals war es bahnbrechend, aber wir verstanden erst fünf, zehn Jahre später wirklich, wozu das iPhone in vollem Umfang fähig war , nachdem die Kerntechnologie weiterentwickelt und ein umgebendes Ökosystem aufgebaut und ausgereift wurde. Denken Sie daran, dass das iPhone ohne App Store gestartet wurde.
Das Gleiche gilt auch für generative KI. Das umgebende Ökosystem an Geschäftstools, von der Anwendungsschicht bis hin zur Infrastruktur, hat Nachholbedarf. Wir Verkäufer haben ein sehr merkwürdiges Geschenk erhalten, und wir müssen noch das Beste daraus machen. Ein unausgereiftes KI-Tool zu anspruchsvollen Aufgaben zu zwingen oder die Schulung oder Arbeitsabläufe Ihres Teams nicht zu überdenken – insbesondere wenn es auf sensible Diskretion oder Genauigkeit ankommt – könnte gewaltig nach hinten losgehen.
919 Engelszahl
KI-gestützte Führung erfordert interne Veränderungen und externe Zusammenarbeit
Als der erste Bürocomputer auf den Markt kam, wachten die Unternehmensleiter nicht eines Tages auf und beschlossen, dass jeder Schreibtisch einen Xerox Alto haben würde. Der Übergang von einer analogen zu einer digitalen Arbeitsweise erforderte eine technische Implementierung und ein noch umfassenderes Änderungsmanagement, um Maschinen zu bauen, die zur Arbeit passen, und die Arbeit an die Maschinen anzupassen – das erforderte Zeit, Schulung und interne Zustimmung.
Da sich KI-Tools weiterentwickeln und intuitiver werden, müssen Unternehmensleiter ebenfalls ermitteln, wie sich ihre Belegschaft und bestehende Systeme anpassen müssen, damit KI erfolgreich integriert werden kann. Dieses Mal werden die Dinge viel schneller voranschreiten, aber wir dürfen nicht voreilig sein.
Es gibt offensichtliche pädagogische Aspekte, die angegangen werden müssen: 39 % der Unternehmensleiter geben an, dass unzureichende KI-Schulung und -Entwicklung ein Hindernis für die KI-Implementierung ist. Zusammen mit den 37 % der Führungskräfte, die sagen, dass es in der Organisation nur begrenzte Erfahrung im Umgang mit KI und ML gibt, ist das klar die aktuellen Fähigkeiten der meisten Arbeitsplätze sind nicht ausreichend auf eine KI-gestützte Lösung vorbereitet. Wir sind alle in dieser Situation.

Nehmen Sie als Beispiel meinen Bereich der Softwareentwicklung. Es wäre verzeihlich, wenn man denkt, dass Ingenieure am besten vorbereitet sind. Nö.
Welche neuen Rollen spielen menschliche Entwickler, wenn KI Teil des Toolkits eines Entwicklers wird und einige Kernaufgaben wie das Schreiben und Bereitstellen von Code übernimmt? Ihre Jobs verschwinden wahrscheinlich nicht, aber ihre Verantwortlichkeiten ändern sich sicherlich. Die Aufgabenbereiche werden eher denen eines Vorgesetzten als denen eines Programmierers ähneln, was Entwickler dazu zwingt, neue Fähigkeiten aufzubauen. Sind sie bereit? Und sind sie bereit, die Änderung zu akzeptieren? Könnte es bei denen eine Gegenreaktion hervorrufen? die befürchten, dass KI sie ersetzt Oder das Handwerk und die Kreativität ihrer Arbeit eliminieren? Kluge Führungskräfte werden nicht nur Veränderungen aus Gründen der Produktivität vorantreiben, sondern auch Rahmenbedingungen finden, die motivieren. Ich sehe Metaphern wie Elektrowerkzeuge oder Exoskelette oder Assistenten als realistische Vergleiche und hilfreiche mentale Modelle.
Nummer 218
Hinzu kommt die technische Arbeit, die Unternehmensleiter wann berücksichtigen müssen in KI investieren Und angesichts der Komplexität greifen Unternehmen auf Anbieter zurück, die sie bei der Umsetzung unterstützen. KI ist kein großes Zielmerkmal; Nur sehr wenige Organisationen integrieren sich direkt direkt in Modelle oder lassen ihre Teams direkt mit ihnen chatten. KI ist ein Substrat, das in Ihren gesamten Stack eingebettet wird, von Chips über Datenbanken bis hin zu Anwendungssoftware.
Betrachten Sie es nicht als einen neuen Werkzeugtyp, sondern als stärkeres Baumaterial für Ihre vorhandenen Werkzeuge. Für Anbieter besteht die Verantwortung, KI-Lösungen als Ergänzung zu bestehenden Arbeitsabläufen bereitzustellen, Reibungsverluste zu minimieren und intuitivem Design Vorrang einzuräumen. Und für funktionale Führungskräfte wie CMOs und CTOs besteht die Verantwortung, zu beobachten, wie ihre Teams KI nutzen, und dieses Feedback mit ihren Lieferantenpartnern für zukünftige Iterationen zu teilen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Arbeit.
Langsam und stetig gewinnt das KI-Rennen
Das Aufkommen der KI hat bereits Auswirkungen auf die Arbeitsweise einiger Unternehmen und darauf, wie Führungskräfte über ihre zukünftigen Technologieinvestitionen denken. Von der Steigerung der Produktivität bis zur Vereinfachung der Datenanalyse hat KI bereits erste Beweise für ihr Potenzial gezeigt.
Aber es gibt noch ungenutzte Chancen, die wir noch nicht erkannt haben, denn KI und die Werkzeuge, die sie einbetten, brauchen Zeit, um ausgereift zu sein. Wir müssen noch Fragen zu Sicherheit und Ethik beantworten und Einsatzregeln dafür festlegen, wie und wo KI eingesetzt werden sollte. Hinzu kommt das interne Änderungsmanagement, das durchgeführt werden muss, bevor Führungskräfte überhaupt über die Implementierung von KI nachdenken. All dies ist dynamisch und wird sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
Da Unternehmensleiter zunehmend KI als Bestandteil ihres Tech-Stacks in Betracht ziehen, ist es jetzt an der Zeit, die zur Vorbereitung erforderlichen Grundlagenarbeiten zu leisten. Machen Sie sich damit vertraut, was KI kann und was nicht, und wo sie in Ihre Geschäftsabläufe passt, und entwickeln Sie so eine Sicht auf die Gegenwart und die Zukunft. Beginnen Sie mit der Überprüfung der Anbieter, damit Sie bei der Implementierung mit jemandem zusammenarbeiten können, der Ihr Unternehmen auf langfristigen Erfolg ausrichtet. Da wir uns noch am Anfang des Zyklus befinden, geht es sowohl um die Vision der Technologie als auch um Philosophie und Zusammenarbeit. Sieht Ihr Partner die Zukunft genauso wie Sie und ist er daran interessiert, sie gemeinsam aufzubauen? Mit einem klaren Verständnis der Fähigkeiten von KI und dem Engagement für echtes internes Änderungsmanagement können Unternehmensleiter ihre Organisationen heute und in Zukunft auf eine effektive KI-Einführung vorbereiten.
Für weitere Einblicke darüber, inwieweit Führungskräfte KI als Unterstützung für ihre Geschäftsziele sehen und welche Herausforderungen sie bei der Umsetzung bewältigen müssen, laden Sie den Download herunter Der Bericht zum Stand der sozialen Medien 2023 Heute.
Teile Mit Deinen Freunden: